Gelenkschmerzen sind ein Symptom, hinter dem zahlreiche Ursachen stecken können. Meist ist allerdings Verschleiß an den Schmerzen schuld, da z.B. durch Verschleiß verursachter Abrieb die Gelenkinnenhaut reizt. So auch bei der Arthrose, der häufigsten Gelenkerkrankung überhaupt.
Häufig spürt man morgens nach dem Aufstehen oder nach langem Sitzen Schmerzen im Kniegelenk oder den Hüftgelenken. Anlaufschmerzen können ein erstes Anzeichen für eine Arthrose (Gelenkverschleiß) oder Arthritis (Gelenkentzündung) sein. Die Arthrose ist eine chronische Erkrankung des Gelenks, aufgrund einer Abnutzung des Knorpels im Gelenk selbst. Wenn Sie Beschwerden haben oder Leistungssport betreiben, sollten Sie für eine sichere Diagnose unbedingt die Beratung eines orthopädischen Experten hinzuziehen. Eine frühzeitige ärztliche Beratung ermöglicht oft auch konservative Therapiemöglichkeiten bevor ein operativer Eingriff erforderlich wird.
Bei fortschreitender Arthrose tritt häufig zusätzlich ein Ruhe- oder Nachtschmerz auf. Dieser wird meist als ein Druck- oder Zugschmerz empfunden, der einen in seiner Intensität erheblich in der empfundenen Lebensqualität einschränkt. Bei Ruheschmerzen sollte grundsätzlich ein Arzt konsultiert werden.
Sie haben Fragen zu Behandlungsmethoden?
Am Anfang steht immer das Gespräch mit dem Patienten in dem die Vorgeschichte, der Leidensdruck, die individuellen Beschwerden und seine Erwartungshaltungen erkundet werden. Nach eingehenden Untersuchungen wie z.B. der vorhandenen Bewegungseinschränkungen oder dem Röntgen, werden die Therapieoptionen gemeinsam erörtert.
Bevor in den Hessing Kliniken operiert wird, werden zunächst alle möglichen konservativen und gelenkerhaltenden Maßnahmen durchgeführt und versucht das Voranschreiten der Erkrankung so weit wie möglich hinauszuzögern. Bei einem Anlaufschmerz im Knie würde zum Beispiel darauf geachtet werden das Kniegelenk durch den Abbau eventuellen Übergewichtes zu entlasten. Oder gezielt die Muskulatur zu stärken und so auch die Stabilität der Gelenke zu verbessern. Regelmäßige Bewegung des Gelenkes ohne Stoßbelastung, wie Radfahren, hilft die Gelenkschmiere zu verbessern.
Dabei profitieren die Patienten der Hessing Kliniken vom umfangreichen medizinischen Know-how und dem hohen qualitativen Anspruch. Denn sie bietet auch für zunächst nicht operative Maßnahmen die Möglichkeit einer optimalen interdisziplinären Zusammenarbeit in Hessing Qualität. Gemeinsam bestimmen Orthopädie-Experten, Experten der Schmerzmedizin und der Physiotherapie, die für den Patienten optimale Therapie. Und wenn es dann nicht mehr anders geht, den optimalen Zeitpunkt, an dem letztendlich eine gelenkerhaltende oder gelenkersetzende Operation viel Lebensqualität zurückgibt.
Erkrankte Gelenke behandeln und, wenn nötig, ersetzen, ist eine der Kernkompetenzen der Hessing Stiftung, die auf dem Gebiet des Gelenkersatzes von über 40 Jahren Erfahrung profitiert. Im zertifizierten Endoprothetikzentrum steht die Behandlung von erkrankten Hüftgelenken, sowie Knie-, Schulter- und Ellenbogengelenken, die in Folge von Arthrosen und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, im Mittelpunkt. Weit über 1000 endoprothetische Eingriffe werden hier jährlich durchgeführt. Minimalinvasiv, weichteil- und muskelschonend, langlebig – die optimierten Operationsverfahren und modernste, hochwertige Implantate führen dazu, dass Patienten schnellstmöglich mobilisiert werden und somit auch bald wieder zu beruflicher und sportlicher Aktivität zurückkehren können.
Sie haben Fragen zu Behandlungsmethoden?
Eine Gelenkspiegelung kann bei Einklemmungserscheinungen und Blockierungen empfehlenswert sein, wenn zum Beispiel ein freier Gelenkkörper oder ein Meniskusschaden die Ursache ist. Bei einer weit fortgeschritten Arthrose lassen sich jedoch im Regelfall keine längerfristigen Verbesserungen mehr erzielen. Grund dafür ist, dass sich die Abnutzung und die Ursachen der daraus resultierenden Schmerzen nicht mehr beheben lassen.
Bei der Beinachsenkorrektur sollen stärker belastete Anteile entlastet und umgekehrt schwächer belastete Anteile mehr belastet werden. Für Patienten in einem jüngeren oder mittleren Lebensalter (bis ca. 50 Jahre) und mit geringerer Gelenkabnutzung kann die Korrektur einer deutlichen Fehlstellung eine nachhaltige Verbesserung herbeiführen. Jedoch müssen die für die Korrektur verwendeten Metallteile später in einer weiteren Operation wieder entfernt werden. In einem höheren Lebensalter und auch bei fortgeschrittener Arthrose hat man heute mit den minimalinvasiven Operationsmethoden bei einen Teil- oder Totalgelenkersatz gute Alternativen.
2014 als erstes Krankenhaus in Augsburg nach einem aufwändigen Verfahren zum Endoprothetikzentrum zertifiziert, wird hier nach höchsten Standards und Qualitätsvorgaben gearbeitet.
Vor jedem Eingriff steht eine individuelle Therapieplanung. Denn es gibt nicht nur ein gutes Implantat, sondern für jeden Einzelnen das Passende. Jeder Prothesentyp ist in alternativen Modellen vorhanden. Neben der passenden Größe gilt es den vorhandenen Knochen bestmöglich zu erhalten. Manchmal werden die Endoprothesen vom Operateur sogar erst während des Eingriffs passgenau für das erkrankte Gelenk zusammengestellt.
Ganz gleich, ob Teil- oder Totalgelenkersatz, Patienten werden bereits am ersten Tag nach der Operation wieder mobilisiert. Stetig werden Beweglichkeit und Gehstrecke gemeinsam mit dem Physiotherapeuten gesteigert. Dieser Prozess wird von einer individuell angepassten Schmerztherapie begleitet, sodass bereits am 2. oder 3. Tag erste Schritte wieder möglich sind.
Während des stationären Aufenthalts spürt man dann die Hessing typische interdisziplinäre Qualität des Teams. Wie Zahnräder greifen die Aufgaben und Einsätze von Orthopäden, Anästhesisten, Schmerzmedizinern, Internisten, Physiotherapeuten, Pflegepersonal und Rehabilitationsärzten zusammen. Nach der Operation wird die Gruppe ggf. um die Orthopädietechnik erweitert. Auch die stationäre Reha der Stiftung kann in Anspruch genommen werden.
Revision
Mehr Entscheidungssicherheit durch große Erfahrung in der Wechsel-Endoprothetik.
Revisionen sind nicht immer einfach und kündigen sich meist auch über einen längeren Zeitraum an. Im Regelfall ist also genug Zeit, sich eine zweite Meinung einzuholen. Diese Möglichkeit sollten Sie in jedem Fall nutzen, wenn ein Prothesenwechsel anstehen sollte.
Das Endoporthetikzentrum der Hessing Kliniken hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Experten für sehr schwierige und komplexe Revisionen
entwickelt. In dieser hochspezialisierten Medizin ist es nicht unüblich nach einer Revisions-Diagnose auch die Meinung eines weiteren Spezialisten mit sehr großer Erfahrung und spezieller Weiterbildung, wie zum Beispiel einer EndoCert zertifizierten Fachklinik, einzuholen. Jeder gute Orthopäde wird Sie dabei unterstützen auf diesem Wege Ihre Entscheidungssicherheit für den zur Diskussion stehenden Behandlungsplan zu erhöhen.
mit Experten
Mit einem interdisziplinären Team schnell wieder sportliche und berufliche Aktivität zurückgewinnen.
Bei Hessing werden die Rehabilitations-Maßnahmen über den eigenen Sozialdienst eingeleitet. Die Patienten werden so breites vor der Operation beraten. Ziel ist es die bürokratischen Details, wie zum Beispiel die Kostenübernahme oder die Wahl der Rehabilitationsumgebung – ambulant oder stationär – abzustimmen. Hessing hat die Möglichkeit Patienten im Rahmen der hauseigenen stationären orthopädischen Rehabilitationsklinik nachzubehandeln. Das wird sehr gerne angenommen, da die Behandlung so in einer Hand bleibt. So stehen das operierende und das nachbehandelnde Team in einem unkomplizierten Austausch über die Erholung des Patienten, was über die Jahre auf beiden Seiten zum Aufbau eines wertvollen Erfahrungsschatzes für die optimale
Betreuung der Patienten führte. Ein erstes Treppensteigen nach dem operativen Eingriff wird bereits nach etwa 4-5 Tagen in Angriff genommen.
In der Regel beginnt die Rehabilitation ca. 1 Woche nach der Operation und kann je nach Leistungsstand des Patienten rasch eine sportliche oder berufliche Aktivität wiederherstellen.
Dabei ist es wichtig zusammen mit den Reha-Experten eine gute Balance zwischen Leistungsstand gerechtem Training und Ruhepausen zur Erholung von Körper und Gelenk zu finden. Mit ausreichender Motivation beim Patienten und gleichzeitiger Geduld sich Zeit zu nehmen, das Ergebnis Schritt für Schritt zu verbessern, kann schon innerhalb weniger Monate wieder der Zustand erreicht werden, den der Patient vor Erscheinen der Beschwerden gekannt hat.
Experten:
Dr. med. Jan Tomas
Chefarzt des Zentrums für Endoprothetik, Fußchirurgie und Rheumaorthopädie
Dr. med. Jan Tomas ist Facharzt für Orthopädie mit der zusätzlichen Schwerpunktbezeichnung Orthopädische Rheumatologie sowie Chirotherapie. Im Bereich der Endoprothetik ist der auf den Voll- und Teilgelenksersatz in den Bereichen Knie, Hüfte, Schulter, Ellenbogen sowie die Revisionsendoprothetik spezialisiert. Darüber hinaus ist er zertifizierter Fußchirurg (DAF).
Werdegang
Seit Oktober 2013 ist Dr. med. Jan Tomas Chefarzt des Zentrums für Endoprothetik, Fußchirurgie und Rheumaorthopädie an der Hessing Klinik. Seine fachärztliche Ausbildung erfolgte im Vincentius Krankenhaus Karlsruhe, im städtischen Krankenhaus Bobingen, dem Klinikum Augsburg und der Hessing Klinik. Studiert hat Dr. Tomas an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau mit Auslandsaufenthalten an der Universitätsklinik Seoul sowie den Universitätskliniken Bern und Innsbruck.
Dr. Beisler hat seine Schwerpunkte im Bereich der Endoprothetik an Knie, Hüfte, Ellenbogen und Schulter, dem Teilgelenkersatz, der Revisionsendoprothetik und Beratung rund um das Gelenk. Dazu gehört auch die konservative Arthrosetherapie Beratung.
Werdegang
Dr. med. Taro Beisler ist seit 2016 leitender Oberarzt des Endoprothetikzentrums der Hessing Klinik und ist einer der Hauptoperateure. Seine fachärztliche Ausbildung absolvierte er an den Kliniken an der Paar und den Hessing Kliniken bis er 2014 seinen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie erwarb. Während seiner Ausbildung arbeitete er unter anderem am Hospital for Special Surgery New York, Redcliffe Hospital Queensland Australien und der Garden State Orthopedics New Jersey.
Das weltweit erste Zertifizierungssystem in der Endoprothetik.
In Deutschland werden jährlich rund 400.000 künstliche Gelenke implantiert.
Die EndoCert-lnitiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) stellt eine quaIitativ hochwertige Durchführung solcher Eingriffe sicher.
Um die Qualität der endoprothetischen Versorgung zu erhalten und zu verbessern, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Die DGOOC hat daher gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) und dem Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) eine Initiative zur Zertifizierung medizinischer Einrichtungen für den Gelenkersatz entwickelt.
Medizinische Einrichtungen können sich als EndoProthetikZentrum (EPZ) zertifizieren lassen, wenn die Erfüllung der aufgestellten Anforderungen in einem Audit nachgewiesen wird.